Forderungsrealisierung: Anwalt versus Inkassobüro
Sie haben offene Forderungen, der Schuldner will partout nicht bezahlen. Jetzt stellt sich die Frage, was tun? Es gibt die Option Rechtsanwalt oder Inkassobüro. Eine eminent wichtige Frage in der Realisierung von Forderungen ist jetzt die Kostenfrage: Was bleibt am Gläubiger hängen, wenn alle Möglichkeiten ausgeschöpft aber die Beitreibung erfolglos war? Anwalt oder Inkassobüro? weiterlesen →
Welche Rechte hat der Gerichtsvollzieher
Die Voraussetzung für den Besuch des Gerichtsvollziehers ist ein vollstreckbarer Titel, den ein Gläubiger, ein Anwalt oder ein Inkassobüro im Auftrag des Gläubigers gegen einen Schuldner erwirkt hat. Mit dem vollstreckbaren Titel, dies kann ein rechtskräftiges Urteil oder ein Vollstrechungsbescheid dem nicht widersprochen wurde, aber auch ein gerichtlicher Vergleich oder eine notarielle Urkunde sein, schickt der Gläubiger oder falls er damit Inkassofirmen beauftragt hat, den Gerichtsvollzieher los. Welche Rechte hat der Gerichtsvollzieher weiterlesen →
Das gerichtliche Mahnverfahren
Falls der Schuldner weiterhin nicht bezahlt, bleiben dem Gläubiger zwei weitere Möglichkeiten. Dies wäre einmal das gerichtliche Mahnverfahren oder der etwas kostspieligere Weg der Zivilklage. Das gerichtliche Mahnverfahren ist empfehlenswert, wenn damit zu rechnen ist, dass der Schuldner keine Gegenwehr erhebt. Das Mahnverfahren kann nur bei der Forderung eines bestimmten Geldbetrages angewendet werden. Ist die Leistung dazu noch nicht erbracht ist das Mahnverfahren nicht zulässig. Inkasso: Das gerichtliche Mahnverfahren weiterlesen →
Der Kunde oder Auftraggeber zahlt nicht – was tun?
Offene Forderungen belasten ein Unternehmen bis hin zur Insolvenz. Deshalb ist ein professionelles Forderungsmanagement hier ein wichtiger Beitrag zum Überleben des Unternehmens oder auch, um die Ertragssituation des eigenen Betriebes zu verbessern. Dieser Weg schlägt sich dann auch positiv durch, auf Bonität und Rating, und damit die Kreditvergabe durch Banken. Wenn Mahnungen nicht helfen bleibt oftmals nur der Weg zum Profi. Ein Outsourcing des Forderungsmanagements an Inkassofirmen ist dann wahrscheinlich der beste Weg, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist. Der Kunde oder Auftraggeber zahlt nicht – was tun? weiterlesen →
Die Kontopfändung
Was bisher geschah: Sie haben einen Mahnbescheid und einen Vollstreckungsbescheid erhalten, nicht reagiert und hatten Besuch vom Gerichtsvollzieher. Es waren weder Bargeld noch Sachwerte bei Ihnen zu pfänden. Die Gläubiger, ihre Rechtsanwälte oder Inkassofirmen werden nun als nächsten Schritt versuchen eine Kontopfändung bei Ihnen durchzusetzen. Kontopfändung weiterlesen →
Der Gerichtsvollzieher
Keine Panik wenn der Gerichtsvollzieher kommt, auch er ist nur ein Mensch. Und, da er jeden Tag mit Schuldnern zu tun hat, kennt er die Problematik bestens. Der Gerichtsvollzieher erscheint erst wenn ein Gläubiger, ein Rechtsanwalt oder Inkassofirmen ihn mit einem vollstreckbaren Titel losgeschickt haben. Der Gerichtsvollzieher weiterlesen →
Der Mahnbescheid – Zustellung und Widerspruch
Der Mahnbescheid wird dem Schuldner „von Amts“ wegen zugestellt. Ganz wichtig: Durch diese Zustellung wird die Verjährungsfrist unterbrochen.
Falls der Schuldner nun gegen den Mahnbescheid gemäß § 692 Nr. 4 ZPO Widerspruch einlegt, Der Mahnbescheid – Zustellung und Widerspruch weiterlesen →
zeroinkasso bietet Informationen rund ums Inkasso