Forderungsrealisierung: Anwalt versus Inkassobüro
Sie haben offene Forderungen, der Schuldner will partout nicht bezahlen. Jetzt stellt sich die Frage, was tun? Es gibt die Option Rechtsanwalt oder Inkassobüro. Eine eminent wichtige Frage in der Realisierung von Forderungen ist jetzt die Kostenfrage: Was bleibt am Gläubiger hängen, wenn alle Möglichkeiten ausgeschöpft aber die Beitreibung erfolglos war? Anwalt oder Inkassobüro? weiterlesen →
Kurze Geschichte des Inkasso
Seit es Schulden gibt und zwar in Form von Waren- oder Geldschulden, gibt es auch säumige Zahler. In der Antike gab es selbstredend keine Inkassofirmen, die für den Gläubiger seine Aussenstände jedweder Art eintreiben konnten. Er war zu dieser Zeit auf seine eigene Initiative angewiesen. Inkasso im Wandel der Zeiten weiterlesen →
Der Kunde oder Auftraggeber zahlt nicht – was tun?
Offene Forderungen belasten ein Unternehmen bis hin zur Insolvenz. Deshalb ist ein professionelles Forderungsmanagement hier ein wichtiger Beitrag zum Überleben des Unternehmens oder auch, um die Ertragssituation des eigenen Betriebes zu verbessern. Dieser Weg schlägt sich dann auch positiv durch, auf Bonität und Rating, und damit die Kreditvergabe durch Banken. Wenn Mahnungen nicht helfen bleibt oftmals nur der Weg zum Profi. Ein Outsourcing des Forderungsmanagements an Inkassofirmen ist dann wahrscheinlich der beste Weg, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist. Der Kunde oder Auftraggeber zahlt nicht – was tun? weiterlesen →
Schulden durch eine Mithaftung
Mit diesem kurzen Einblick in die Mithaftung beenden wir die Berichterstattung aus der Sicht der Schuldner. Wir bleiben dem Thema Verbindlichkeiten treu, allerdings werden wir in Kürze die Vorgehensweise aus der Perspektive der Gläubiger betrachten.
So, Sie bekommen Post von Rechtsanwälten oder gar Inkassofirmen und wissen nicht so recht warum ???? Schulden durch eine Mithaftung weiterlesen →
Die Lohnpfändung VI
Manche Schuldner haben aufgrund von persönlichen oder beruflichen Umständen einen Anspruch auf einen erhöhten Finanzbedarf. Solch eine Anhebung der Pfändungsfreigrenze muß natürlich wieder bei Gericht beantragt werden. Die Lohnpfändung VI weiterlesen →
Vom Vollstreckungsbescheid zur Zwangsvollstreckung
Auch gegen den bereits erlassenen Vollstreckungsbescheid ist ein Widerspruch möglich. Dieser muß genau wie beim Mahnbescheid schriftlich erfolgen. Die Widerrufsfrist beträgt auch hier 14 Tage. Vom Vollstreckungsbescheid zur Zwangsvollstreckung weiterlesen →
Das Mahnverfahren – Voraussetzung
Der Zahlungsverzug
Als Voraussetzung für das Mahnverfahren ist es unabdingbar, dass sich der Schuldner mit seiner Zahlung in Verzug befindet. Näheres hierzu regelt der § 286 BGB. Mahnverfahren: Voraussetzungen weiterlesen →
Wochenthema im Januar: Das Mahnverfahren
Unsere Frage für diese Woche lautet: Was ist das Mahnverfahren und wie können Inkassofirmen helfen?
Das Mahnverfahren ist ein Verfahren, das die einfache Möglichkeit bietet, ohne Zivilklage, gegen Schuldner vorzugehen. Es ist zudem billiger als eine Klage und Sie benötigen nicht einmal die Hilfe eines Rechtsanwaltes. Das Mahnverfahren weiterlesen →
Forderungsverjährung nach 3 Jahren
Forderungen verjähren in der Regel nach 3 Jahren.
zeroinkasso bietet Informationen rund ums Inkasso