Sie haben offene Forderungen, der Schuldner will partout nicht bezahlen. Jetzt stellt sich die Frage, was tun? Es gibt die Option Rechtsanwalt oder Inkassobüro. Eine eminent wichtige Frage in der Realisierung von Forderungen ist jetzt die Kostenfrage: Was bleibt am Gläubiger hängen, wenn alle Möglichkeiten ausgeschöpft aber die Beitreibung erfolglos war? Anwalt oder Inkassobüro? weiterlesen →
Erkenntnisse von Inkassofirmen der letzen Jahre zeigen eindeutig einen Trend auf, der zumindest als sehr bedenklich, vielleicht sogar schon in eine kriminelle Grauzone eingestuft werden muss. Es häufen sich Forderungen die von Firmen oder Privatpersonen angehäuft wurden, bei denen bereits bei Auftragserteilung der Wille zur Bezahlung schon auf wackeligen Beinen stand. Selbstverständlich spielt hier auch die Leichtgläubigkeit und der Wille, unbedingt Geschäfte zu machen, auf Gläubigerseite eine große Rolle. Forderungsmanagement – Tricks der Schuldner weiterlesen →
Gerade wenn kleinere und mittelständische Unternehmen einen finanziellen Engpaß überwinden müssen, weil Außenstände nicht beglichen und Forderungen nicht bezahlt werden, ist es eminent wichtig, sich Gedanken über das eigene Forderungsmanagement zu machen. Hier kann es äußerst effizient sein, das Forderungsmanagement an einen souveränen und kompetenten Partner outzusourcen. Wie suche und finde ich den kompetenten Partner? Inkassofirmen suchen und finden weiterlesen →
Ein Inkassobüro kann in Deutschland nur mit behördlicher Erlaubnis geführt werden. Diese Inkassoerlaubnis muß durch den jeweils zuständigen Präsidenten des Amts- oder Landgerichts erteilt werden. Vor dem Inkrafttreten des Rechtsdienstleistungsgesetzes waren Inkassounternehmen nur aussergerichtlich tätig und hatten daher meistens mit einem Rechtsanwalt kooperiert. Dieser hat für das Inkassobüro das gerichtliche Mahnverfahren betrieben oder auf dem Klagewege Forderungen tituliert. Der rechtliche Rahmen für Inkassofirmen weiterlesen →
Zahlt jemand eine Rechnung nicht, obwohl er eine Mahnung erhalten hat , muss er oft mit unliebsamer Post rechnen. Die meisten Unternehmen geben das außergerichtliche Forderungsmanagement in die Hände eines Inkassobüros. Leider häufen sich Beschwerden bei Verbraucherzentralen über die Gebührenstruktur mancher Inkassobüros. Eigentlich dürfen Inkassobüros keine höheren Gebühren berechnen als dies ein Rechtsanwalt tun würde. Die Realität sieht leider anders aus. Die Gebühren der Inkassofirmen weiterlesen →
Offene Forderungen senken die Liquidität eines Unternehmens. Der Verlust der Forderung steht dabei immer im Raum und verursacht zusätzliche Kosten. Es ist daher existentiell, ein effektives Forderungsmanagement zu betreiben.
Manche Schuldner haben aufgrund von persönlichen oder beruflichen Umständen einen Anspruch auf einen erhöhten Finanzbedarf. Solch eine Anhebung der Pfändungsfreigrenze muß natürlich wieder bei Gericht beantragt werden. Die Lohnpfändung VI weiterlesen →
Je nach Familiengröße und Einkommenshöhe kann es passieren, dass Sie durch die Lohnpfändung Sozialzuschüsse beantragen müssen, da Ihr Einkommen nicht mehr für eine angemessene Lebensführung ausreicht. Wenn Sie das nachweisen können, müßten Sie beim Vollstreckungsgericht eine Erhöhung des nicht pfändbaren Einkommensanteiles beantragen. Die Lohnpfändung V weiterlesen →
Keine Angst müssen Sie in der Regel um Ihren Arbeitsplatz haben, die Lohnpfändung ist für sich gesehen kein Kündigungsgrund. Problematisch kann es werden, wenn Sie in der Firma eine Vertrauensstellung .z.B. im Kassenbereich haben oder im kleineren Betrieb ohne Kündigungsschutz, wenn Sie sich noch in der Probezeit befinden oder Ihr Arbeitsvertrag befristet ist. Die Lohnpfändung IV weiterlesen →
Falls die Lohnpfändung eingegangen ist nimmt der Arbeitgeber Ihre Lohnsteuerkarte zur Hilfe, um die Zahl der Unterhaltsberechtigten festzustellen. Allerdings finden sich z.B. Ex-Ehefrauen nicht daruf wieder. Sie müssen also anhand von Belegen, Urteilen usw. Ihrem Arbeitgeber nachweisen, dass Sie weitere unterhaltsberechtigte Personen haben. Die Lohnpfändung III weiterlesen →