Besonders kleine und mittelgroße Firmen kämpfen vermehrt mit Zahlungsausfällen. Was können Unternehmen tun, um bereits im Vorfeld eine gewisse Sicherheit zur Vermeidung von Zahlungsausfällen zu erhalten?
Falls der Schuldner weiterhin nicht bezahlt, bleiben dem Gläubiger zwei weitere Möglichkeiten. Dies wäre einmal das gerichtliche Mahnverfahren oder der etwas kostspieligere Weg der Zivilklage. Das gerichtliche Mahnverfahren ist empfehlenswert, wenn damit zu rechnen ist, dass der Schuldner keine Gegenwehr erhebt. Das Mahnverfahren kann nur bei der Forderung eines bestimmten Geldbetrages angewendet werden. Ist die Leistung dazu noch nicht erbracht ist das Mahnverfahren nicht zulässig. Inkasso: Das gerichtliche Mahnverfahren weiterlesen →
Das Inkassobüro ist sehr stark im aussergerichtlichen Inkasso tätig. Es wird versucht mit allen rechtlich zulässigen Mitteln die Schuldner zum Ausgleich der Forderungen zu bewegen. Dieses Forderungsmanagement kann von Inkassounternehmen zu Inkassounternehmen unterschiedlich gestaltet sein. Inkassofirmen – Auftrag und Arbeitsweise II weiterlesen →
Offene Forderungen senken die Liquidität eines Unternehmens. Der Verlust der Forderung steht dabei immer im Raum und verursacht zusätzliche Kosten. Es ist daher existentiell, ein effektives Forderungsmanagement zu betreiben.
Wie reagiere ich auf unseriöse Inkassoforderungen ?
Was gab es nicht schon alles in dieser Branche, „Moskau Inkasso“ oder die versuchte Eintreibung von telefonisch generierten Gewinnspielforderungen, sogar Inkassofirmen die ohne Zulassung agierten. Bekommen Sie Post eines Inkassobüros, dann prüfen Sie die Forderungen genau auf Ihre Rechtmäßigkeit; halten Sie diese für nicht berechtigt, weisen Sie diese am Besten schriftlich zurück. Wie reagiere ich auf unseriöse Inkassoforderungen ? weiterlesen →
Der Kunde oder Auftraggeber zahlt nicht – was tun?
Offene Forderungen belasten ein Unternehmen bis hin zur Insolvenz. Deshalb ist ein professionelles Forderungsmanagement hier ein wichtiger Beitrag zum Überleben des Unternehmens oder auch, um die Ertragssituation des eigenen Betriebes zu verbessern. Dieser Weg schlägt sich dann auch positiv durch, auf Bonität und Rating, und damit die Kreditvergabe durch Banken. Wenn Mahnungen nicht helfen bleibt oftmals nur der Weg zum Profi. Ein Outsourcing des Forderungsmanagements an Inkassofirmen ist dann wahrscheinlich der beste Weg, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist. Der Kunde oder Auftraggeber zahlt nicht – was tun? weiterlesen →
Nicht erst seit heute werden viele Gebrauchsgüter auf Pump gekauft. Solange man über ein regelmäßiges Einkommen verfügt und bei Kreditaufnahme ein angemessener Spielraum für unvorhergesehene Notfälle einkalkuliert wurde, kann man dagegen wenig einwenden. Wann ist man überschuldet ??? weiterlesen →
Was bisher geschah: Sie haben einen Mahnbescheid und einen Vollstreckungsbescheid erhalten, nicht reagiert und hatten Besuch vom Gerichtsvollzieher. Es waren weder Bargeld noch Sachwerte bei Ihnen zu pfänden. Die Gläubiger, ihre Rechtsanwälte oder Inkassofirmen werden nun als nächsten Schritt versuchen eine Kontopfändung bei Ihnen durchzusetzen. Kontopfändung weiterlesen →
Keine Panik wenn der Gerichtsvollzieher kommt, auch er ist nur ein Mensch. Und, da er jeden Tag mit Schuldnern zu tun hat, kennt er die Problematik bestens. Der Gerichtsvollzieher erscheint erst wenn ein Gläubiger, ein Rechtsanwalt oder Inkassofirmen ihn mit einem vollstreckbaren Titel losgeschickt haben. Der Gerichtsvollzieher weiterlesen →
Vom Vollstreckungsbescheid zur Zwangsvollstreckung
Auch gegen den bereits erlassenen Vollstreckungsbescheid ist ein Widerspruch möglich. Dieser muß genau wie beim Mahnbescheid schriftlich erfolgen. Die Widerrufsfrist beträgt auch hier 14 Tage. Vom Vollstreckungsbescheid zur Zwangsvollstreckung weiterlesen →