Sie haben offene Forderungen, der Schuldner will partout nicht bezahlen. Jetzt stellt sich die Frage, was tun? Es gibt die Option Rechtsanwalt oder Inkassobüro. Eine eminent wichtige Frage in der Realisierung von Forderungen ist jetzt die Kostenfrage: Was bleibt am Gläubiger hängen, wenn alle Möglichkeiten ausgeschöpft aber die Beitreibung erfolglos war? Anwalt oder Inkassobüro? weiterlesen →
Erkenntnisse von Inkassofirmen der letzen Jahre zeigen eindeutig einen Trend auf, der zumindest als sehr bedenklich, vielleicht sogar schon in eine kriminelle Grauzone eingestuft werden muss. Es häufen sich Forderungen die von Firmen oder Privatpersonen angehäuft wurden, bei denen bereits bei Auftragserteilung der Wille zur Bezahlung schon auf wackeligen Beinen stand. Selbstverständlich spielt hier auch die Leichtgläubigkeit und der Wille, unbedingt Geschäfte zu machen, auf Gläubigerseite eine große Rolle. Forderungsmanagement – Tricks der Schuldner weiterlesen →
Gerade wenn kleinere und mittelständische Unternehmen einen finanziellen Engpaß überwinden müssen, weil Außenstände nicht beglichen und Forderungen nicht bezahlt werden, ist es eminent wichtig, sich Gedanken über das eigene Forderungsmanagement zu machen. Hier kann es äußerst effizient sein, das Forderungsmanagement an einen souveränen und kompetenten Partner outzusourcen. Wie suche und finde ich den kompetenten Partner? Inkassofirmen suchen und finden weiterlesen →
Ein Inkassobüro kann in Deutschland nur mit behördlicher Erlaubnis geführt werden. Diese Inkassoerlaubnis muß durch den jeweils zuständigen Präsidenten des Amts- oder Landgerichts erteilt werden. Vor dem Inkrafttreten des Rechtsdienstleistungsgesetzes waren Inkassounternehmen nur aussergerichtlich tätig und hatten daher meistens mit einem Rechtsanwalt kooperiert. Dieser hat für das Inkassobüro das gerichtliche Mahnverfahren betrieben oder auf dem Klagewege Forderungen tituliert. Der rechtliche Rahmen für Inkassofirmen weiterlesen →
Jedes Jahr verlieren Privatpersonen und Firmen siebenstellige Beträge, weil sie nicht auf die Verjährungsfristen geachtet haben. Der Stichtag dafür ist der 31. Dezember des vorigen Jahres. Danach beruft sich der Schuldner oft auf die Verjährung und muß die Forderung nicht mehr begleichen. Die Verjährung weiterlesen →
Gerade für kleine und mittlere Firmen und Selbständige kann es schnell existenzbedrohend werden, wenn Kunden Rechnungen nicht bezahlen und Mahnungen wirkunslos bleiben. Bei der oft geringen Kapitaldecke wirkt sich das recht schnell negativ auf die Liquidität aus. Da Rechtsanwälte oft nur gegen Vorkasse arbeiten, nehmen die Firmenverantwortlichen immer häufiger die Hilfe von Inkassofirmen in Anspruch. Das passende Inkassobüro finden weiterlesen →
Zahlt jemand eine Rechnung nicht, obwohl er eine Mahnung erhalten hat , muss er oft mit unliebsamer Post rechnen. Die meisten Unternehmen geben das außergerichtliche Forderungsmanagement in die Hände eines Inkassobüros. Leider häufen sich Beschwerden bei Verbraucherzentralen über die Gebührenstruktur mancher Inkassobüros. Eigentlich dürfen Inkassobüros keine höheren Gebühren berechnen als dies ein Rechtsanwalt tun würde. Die Realität sieht leider anders aus. Die Gebühren der Inkassofirmen weiterlesen →
Pfändet der Gerichtsvollzieher muß er ein detaillertes Protokoll über die Pfändung ausfertigen. Hier muß es auch Erwähnung finden falls der Schuldner Widersprüche gegen einzelne Pfändungsteile erhebt, weil zum Beispiel Gegenstände nicht ihm sondern Dritten gehören. Das Pfändungsprotokoll dient letzendlich der Beweissicherung und man sollte darauf achten, dass alle wichtigen Schritte dieses hoheitlichen Aktes darauf dokumentiert wurden. Der Schuldner kann, muß aber dieses Dokument nicht unterzeichnen. Welche Rechte hat der Gerichtsvollzieher VI weiterlesen →
Zur Erinnerung: Gläubiger oder Inkassofirmen haben den Gerichtsvollzieher mit einem Vollstreckungstitel zur Pfändung zum Schuldner geschickt. Sehr oft bringt der Gerichtsvollzieher auch noch den Auftrag zur Abgabe der Eidesstattlichen Versicherung mit, besonders wenn nicht mit einer Befriedigung der Gläubiger durch die Pfändung gerechnet werden kann. Der Schuldner kann dann entweder die Eidesstattliche Versicherung abgeben oder der Abnahme widersprechen. Der Gerichtsvollzieher setzt dann einen anderen Termin zur Abgabe fest. Welche Rechte hat der Gerichtsvollzieher V weiterlesen →
Unpfändbar sind alle Dinge die zur beruflichen Tätigkeit benötigt werden, die können Computer sein, aber beim Handelsvertreter auch das Kraftfahrzeug. Ist dieses hochwertig, werden Gläubiger oder Inkassofirmen die den Gerichtsvollzieher beauftragt haben, auf einer Austauschprändung bestehen. Welche Rechte hat der Gerichtsvollzieher IV weiterlesen →