Kategorie-Archiv: Mahnverfahren

Inkasso: Zahlungsausfälle verhindern


Zahlungsausfälle verhindern

Besonders kleine und mittelgroße Firmen kämpfen vermehrt mit Zahlungsausfällen. Was können Unternehmen tun, um bereits im Vorfeld eine gewisse Sicherheit zur Vermeidung von Zahlungsausfällen zu erhalten?

Hier gibt es verschiedene Methoden, um bonitätsrelevante Informationen über ihre Geschäftspartner zu erhalten. Inkasso: Zahlungsausfälle verhindern weiterlesen

Inkasso: Das gerichtliche Mahnverfahren


Das gerichtliche Mahnverfahren

Falls der Schuldner weiterhin nicht bezahlt, bleiben dem Gläubiger zwei weitere Möglichkeiten. Dies wäre einmal das gerichtliche Mahnverfahren oder der etwas kostspieligere Weg der Zivilklage. Das gerichtliche Mahnverfahren ist empfehlenswert, wenn damit zu rechnen ist, dass der Schuldner keine Gegenwehr erhebt. Das Mahnverfahren kann nur bei der Forderung eines bestimmten Geldbetrages angewendet werden. Ist die Leistung dazu noch nicht erbracht ist das Mahnverfahren nicht zulässig. Inkasso: Das gerichtliche Mahnverfahren weiterlesen

Inkassofirmen – Auftrag und Arbeitsweise II


Inkassofirmen – Auftrag und Arbeitsweise II

Das Inkassobüro ist sehr stark im aussergerichtlichen Inkasso tätig. Es wird versucht mit allen rechtlich zulässigen Mitteln die Schuldner zum Ausgleich der Forderungen zu bewegen. Dieses Forderungsmanagement kann von Inkassounternehmen zu Inkassounternehmen unterschiedlich gestaltet sein. Inkassofirmen – Auftrag und Arbeitsweise II weiterlesen

Inkassofirmen – Auftrag und Arbeitsweise I


Inkassofirmen – Auftrag und Arbeitsweise I

Inkassobüro oder Inkassounternehmen sind inzwischen geläufige Begriffe, fast jeder hat sie schon einmal gehört oder gelesen. Eigentlich kommt der Begriff Inkasso aus der Betriebswirtschaft und bezeichnet dort den Einzug von Forderungen. Ein Inkassobuero ist demnach eine Firma, die als Geschäftszweck den Einzug von Forderungen, und oft auch das Forderungsmanagement hat. Sehr oft lagern besonders größere Unternehmen ihr Mahnwesen und das Mahnverfahren an Inkassofirmen aus. Inkassofirmen – Auftrag und Arbeitsweise I weiterlesen

Inkasso: Das außergerichtliche Mahnverfahren


Das außergerichtliche Mahnverfahren

Offene Forderungen senken die Liquidität eines Unternehmens. Der Verlust der Forderung steht dabei immer im Raum und verursacht zusätzliche Kosten. Es ist daher existentiell, ein effektives Forderungsmanagement zu betreiben.

Viele Unternehmen bedienen sich hierbei professioneller Hilfe, indem sie das Mahnverfahren outsourcen und in die Hände von Inkassofirmen geben. Inkasso: Das außergerichtliche Mahnverfahren weiterlesen

Das Mahnwesen: Zahlungsverzug


Das Mahnwesen: Zahlungsverzug

Die Fälligkeit

Wann eine Forderung fällig ist kann durch verschiedene Umstände festgelegt werden. Entweder wurde ein Vertrag geschlossen, der das Zahlungsdatum beinhaltet oder auf einer Rechnung wird die Fälligkeit durch Sie bestimmt. Im Rahmen der freien Vertragsgestaltung können Sie die Fälligkeit mit dem Schuldner aushandeln, zum Beispiel Ratenzahlung vereinbaren oder ein Zahlungsziel vereinbaren. Das Mahnwesen: Zahlungsverzug weiterlesen

Der Kunde oder Auftraggeber zahlt nicht – was tun?


Der Kunde oder Auftraggeber zahlt nicht – was tun?

Offene Forderungen belasten ein Unternehmen bis hin zur Insolvenz. Deshalb ist ein professionelles Forderungsmanagement hier ein wichtiger Beitrag zum Überleben des Unternehmens oder auch, um die Ertragssituation des eigenen Betriebes zu verbessern. Dieser Weg schlägt sich dann auch positiv durch, auf Bonität und Rating, und damit die Kreditvergabe durch Banken. Wenn Mahnungen nicht helfen bleibt oftmals nur der Weg zum Profi. Ein Outsourcing des Forderungsmanagements an Inkassofirmen ist dann wahrscheinlich der beste Weg, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist. Der Kunde oder Auftraggeber zahlt nicht – was tun? weiterlesen

Wann ist man überschuldet ???


Wann ist man überschuldet ???

Nicht erst seit heute werden viele Gebrauchsgüter auf Pump gekauft. Solange man über ein regelmäßiges Einkommen verfügt und bei Kreditaufnahme ein angemessener Spielraum für unvorhergesehene Notfälle einkalkuliert wurde, kann man dagegen wenig einwenden. Wann ist man überschuldet ??? weiterlesen