Hasso-Plattner-Institut kündigt Vertrag mit der Schufa
Das Projekt der Schufa, in Zusammenarbeit mit dem Hasso-Plattner-Institut, wurde nach den heftigen deutschlandweiten Protesten gestoppt. Die Damen und Herren, die an dem Projekt beteiligt waren, haben da wohl ganz blauäugig versucht, in der heutigen Zeit die Möglichkeiten des Internets und der sozialen Netzwerke untersuchen zu wollen und ein Projekt auf die Beine zu stellen.
Was kann man über die Kreditwürdigkeit der Mitglieder in sozialen Netzwerken herausfinden, das war die Frage, mit ganz praktischen monetären Absichten seitens der Schufa. Dabei haben diese Damen und Herren ganz übersehen, dass das, was sie da vorhaben, auf wenig Gegenliebe der Betroffenen stossen wird. Wie man so etwas nicht erkennen kann, das ist uns unerklärlich. Und die datenschutzrechtliche Brisanz der gesamten Geschichte ist da noch nicht einmal annähernd erkannt worden.
Der Aufschrei in den Medien, in Politik und Internet, in den sozialen Netzen hat nun das avisierte Projekt ganz schnell zum Scheitern gebracht. Am 8. Juni 2012 hat nun das Hasso-Plattner-Institut das Projekt durch Kündigung der Verträge gestoppt. Im Folgenden findet sich der Wortlaut der Presseerklärung des Hasso-Plattner-Instituts zu diesem Vorgang:
Schufa-Forschungsprojekt gekündigt
Potsdam. Den mit der SCHUFA Holding AG bestehenden Vertrag über eine Zusammenarbeit bei der Grundlagenforschung rund um technische Verarbeitung öffentlicher Web-Daten hat das Hasso-Plattner-Institut (HPI) heute gekündigt. Angesichts mancher Missverständnisse in der Öffentlichkeit über den vereinbarten Forschungsansatz und darauf aufbauender Reaktionen könne ein solches wissenschaftliches Projekt nicht unbelastet und mit der nötigen Ruhe durchgeführt werden, erklärte HPI-Direktor Christoph Meinel.
Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Es betreibt unter Anderem auch eine Research School mit Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Im Mittelpunkt der HPI-Lehre und -Forschung stehen die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme, wie z.B. das World Wide Web. Einer der Forschungsschwerpunkte dort ist die semantische Erschließung und die sichere Verarbeitung von Daten. Das HPI kommt bei den CHE-Hochschulrankings stets auf Spitzenplätze.